
Ehrenamtsausbildung
Ausbildung zur ambulanten Sterbebegleiterin / zum ambulanten Sterbebegleiter
Wir bilden Menschen aus, die Lust auf ein Ehrenamt haben, in dem es um Menschlichkeit geht.
Wenn Sie Zeit zu verschenken haben und sich vorstellen können, sich um Menschen am Lebensende zu kümmern, dann sind Sie bei uns richtig.
Unsere Ehrenamtlichen unterstützen und begleiten schwer erkrankte und sterbende Menschen sowie deren Familien. Sie besuchen die Betroffenen in ihrem vertrauten Umfeld, also zu Hause in der Wohnung oder im Seniorenheim, aber auch im Krankenhaus und auf der Palliativstation in Eutin.
Bei den Besuchen geht es um Gespräche über früher, wie das Leben damals war. Und natürlich auch um das jetzige Befinden und um das, was der Ehrenamtliche noch dazu beitragen könnte, um die Tage angenehmer bzw. sinnvoller zu gestalten. Das kann Vorlesen sein, eine Hand halten oder auch gemeinsames Lachen und Weinen.
Es wird die Frage gestellt, ob die begleitete Person noch etwas erledigen möchte, was ihr auf dem Herzen liegt: noch ein letzter Kontaktversuch zu einem Familienangehörigen zum Beispiel.
Und nicht zuletzt geht es auch immer um Gespräche darüber, was als nächstes kommt: das Ende.
Wenn diese sinnerfüllte Arbeit für Sie vorstellbar ist, dann können Sie bei uns an einem Qualifizierungskurs teilnehmen, der Sie auf dieses Ehrenamt vorbereitet.Dieser Kurs dauert ca. 6 Monate. Wir treffen uns einen Abend die Woche und es finden zwei Wochenendseminare statt. Außerdem wird ein Praktikum auf der Palliativeinrichtung in Eutin organisiert.
Der Kurs kostet 150 € und findet ca. alle 18 Monate statt. Bei Interesse rufen Sie uns doch an und lassen Sie sich unverbindlich auf die Warteliste für den nächsten Kurs setzen. Wir informieren Sie dann, wenn wieder ein Kurs startet.
Inhalte sind:
- Geschichte und Leitgedanke der Palliativbewegung
- Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer in meinem eigenen Leben
- Gesprächsführung
- Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen
- Selbstfürsorge: Wie viel Nähe lasse ich zu
- Pflegerisches und rechtliches Basiswissen
- Unterstützungsmöglichkeiten in der Sterbebegleitung
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung